Nährstoffmangel – Anzeichen und Symptome

Obwohl eine ausgewogene Ernährung die Grundlage für eine gute Gesundheit ist, kann trotz gesunder Ernährungsweise ein Mangel an Nährstoffen entstehen.

Nährstoffmangel entsteht, wenn der Körper nicht ausreichend mit den notwendigen Nährstoffen versorgt wird, die er für eine optimale Funktion benötigt. Dieser kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Zu den häufigsten Symptomen gehören ständige Müdigkeit, Hautprobleme, Haarausfall, Konzentrationsstörungen, Verdauungsbeschwerden und Muskelschwäche. Diese Beschwerden treten häufig bei unzureichender Ernährung oder erhöhtem Nährstoffbedarf auf. Dies kann verschiedene Ursachen haben.

  1. Verminderte Nährstoffdichte: Durch moderne Landwirtschaft und die Verarbeitung von Lebensmitteln verlieren viele Produkte einen Teil ihrer Vitamine und Mineralstoffe, sodass sie nicht mehr in der benötigten Menge enthalten sind.
  2. Erhöhter Nährstoffbedarf: In stressigen Phasen, während einer Krankheit, bei intensiver körperlicher Belastung oder in der Schwangerschaft ist der Nährstoffbedarf des Körpers oft höher als normal. Eine gesunde Ernährung allein reicht dann möglicherweise nicht aus.
  3. Veränderte Aufnahmefähigkeit: Verdauungsstörungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder eine allgemein verminderte Aufnahmefähigkeit im Alter können dazu führen, dass der Körper Nährstoffe nicht richtig verwerten kann.
  4. Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Menschen mit Unverträglichkeiten oder Allergien (z.B. gegen Gluten oder Laktose) müssen bestimmte Lebensmittel meiden, wodurch wichtige Nährstoffe oft nicht ausreichend aufgenommen werden.
  5. Niedrige Bioverfügbarkeit: Einige Nährstoffe können die Aufnahme anderer Nährstoffe hemmen. Zum Beispiel reduziert ein hoher Calciumgehalt die Aufnahme von Magnesium und Eisen.

Ein Nährstoffmangel kann oft schleichend auftreten und zu gesundheitlichen Beschwerden führen, die zunächst nicht direkt mit einer unzureichenden Nährstoffzufuhr in Verbindung gebracht werden.

Nahrungsergänzungsmittel können eine wertvolle Unterstützung sein, wenn der Körper zusätzliche Nährstoffe benötigt, die durch die Ernährung allein nicht ausreichend aufgenommen werden. Sie sind kein Ersatz für eine gesunde Ernährung, sondern können gezielt eingesetzt werden, um Mängel auszugleichen und die Gesundheit zu fördern.

Um Defizite festzustellen, ist eine gezielte Anamnese und eine Untersuchung des Blutes für die weitere Therapie entscheidend.